Mit ungebrochen hohem Teilnehmerandrang war die Halle wieder voll ausgelastet mit Kindern, die ihren Spaß am Tischtennis haben. Das Aufwärmspiel „Völkerball“, das auch immer wieder mal vom Trainingspünktlichsten gewünscht wird, war auch heute wieder hoch im Kurs. Nach dem Spiel gingen die Kinder an ihre Trinkflaschen, um Schluck für Schluck ihr „kochendes“ Blut abzukühlen. Mit aufgewärmtem Körper ging es an die 12 Tische, um sich einzuspielen. Aber mit zwei Spielern pro Tisch reichten die Tische für die hohe Anzahl an Kinder nicht aus.
Das heutige Training war auf verschiedene Arten sehr vielfältig. Zum einen hatten wir heute Besuch von Austausch-Schülern aus Lyon, die Jung-Trainer Finn eingeladen hatte, sodass die ohnehin schon große Sprachenvielfalt unter den jungen Sportlern erweitert wurde. Aber auch das Training an sich war sehr abwechslungsreich.
Weiterlesen: 11.3.2023: Große Vielfalt beim Kooperations-Training
Wiederholt zeigt sich das Luxusproblem der TTG-Jugendarbeit: Die Teilnehmer-Anzahl bringt die zugeteilte Hallenkapazität an die Grenze, auch an diesem Kooperations-Samstag. Nach dem Aufwärmspiel und dem Einspielen an den Tischen führten Valentin und Arno eine besondere Laufübung vor. Arno spielte den Ball im Wechsel nach rechts und links außen. Valentin durfte die in seine Ecken verteilten Bälle nur mit seiner Rückhand zurück spielen. Das geht natürlich nur mit einer sehr großen Laufleistung. Die Kinder rannten und forderten sich gegenseitig.
Zum Ende der Faschingsferien versammelten sich 12 Kinder in der Sporthalle, weil sie gerne Tischtennis spielen wollten. Der Trainingspünklichste suchte sich als Aufwärmspiel Gefängnisball aus, was die Kinder schon gut können, da dieses Spiel sehr oft gewünscht wird.
Nach einer kurzen Trinkpause und dem Einspielen erklärte Trainer Alexander die erste Übung: Eine Seite machten einen kurzen Aufschlag und anschließend wurde der Ball auch nur kurz hinter dem Netz hin und her gespielt. "Kurz" heißt in diesem Zusammenhang, dass der Ball auf der gegnerischen Platte mindestens zweimal aufkommen würde.
Selbst am Fastnachtssamstag gab es 20 motivierte junge Talente, die drauf warteten, den schönen Sport Tischtennis auszuüben. Als Aufwärmspiel wurde sich von der Trainingspünktlichsten Zombieball gewünscht, bei dem alle Trainingseifrigen viel Spaß hatten und sich optimal aufwärmten, um Verletzungen vorzubeugen. Nachdem sich alle Kinder an den Tischtennisplatten eingespielt hatten, wurde ein präziser Aufschlag geübt, bei dem die Spieler zwischen kurzen und langem Aufschlag wechselten, um ein variables Spiel zu trainieren.
Gute Laune und viel Vorfreude aufs Tischtennis brachten die Kinder in die Halle, denn sie hatten größtenteils ausgesprochen gut geschlafen. Im Eröffnungskreis mussten die Trainer nicht einmal die Namensliste ausfüllen, weil einige junge Sportler das mit viel Eifer und Engagement übernommen hatten. Der Trainingspünktlichste wünschte sich wieder einmal Gefängnisball zum Aufwärmen, sodass die Gruppe in die Gymnastik-Halle ging, während einige Väter mit Arno und Finn noch weitere Tische aufbauten. Durch die allgemeine Hilfe der Kinder waren die Bänke für Gefängnisball auch schnell aufgebaut und es konnte nach einer kurzen Regelerklärung gleich losgespielt, gerannt, geworfen und gefangen werden.
Über 25 Kinder wurden heute von Jungtrainerpraktikant Philip und den Trainern Alexander, Valentin und Arno sowie dem Fotografen Martin betreut. Gut, dass sich auch einige Väter als Sparringspartner für die Kinder zur Verfügung stellen und damit das Training stark bereichern. Nach dem Aufwärmen ging es diesmal um den wichtigsten Schlag, mit dem sich der Spieler zu Beginn des Ballwechsels einen Vorteil verschaffen kann: dem Aufschlag. Damit sich jeder mit dem Gefühl der Flugbahnlänge des Aufschlags vertraut machen kann, wurden den Kindern eine interessante Übung serviert:
Weiterlesen: 28.1.2023: Interesse am Tischtennis weiterhin im Vormarsch
Auch nach den Weihnachtsferien ist das Interesse am Tischtennis groß und 24 Kinder füllten die Halle. Im Eröffnungskreis bereitete Trainer Arno fie Kinder darauf vor, dass sie heute eine neue Art von Übung kennen lernen werden. Die Herausforderung liegt in dieser darin, dass sich die Kinder aktiv zum Ball bewegen müssen und gleichzeitig sehr plazierte und zielgenaue Schläge ausführen müssen.
Angefangen wurde aber natürlich mit dem Aufwärmspiel-Wunsch des pünktlichsten Kindes.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
Fr., 24.3.2023 17:45 - 20:45
SB1-H:TTC Bammental
Fr., 24.3.2023 17:45 - 20:45
SA1-H:TSG Ziegelhausen
Fr., 24.3.2023 19:47 - 22:47
He3-H:TTC Hockenheim 3
Fr., 24.3.2023 20:00 - 23:00
He1-H:VfB Mosbach-Waldstadt
Fr., 24.3.2023 20:00 - 23:00
He4-A:TSG Rohrbach 1889
Fr., 24.3.2023 20:15 - 23:15
He7-A:SV 02 Altneudorf
Sa., 25.3.2023 10:00 - 11:30
Kooperation (BCG)
Sa., 25.3.2023 11:00 - 14:00
Ju1-H:TSG 78 Heidelberg
Sa., 25.3.2023 16:00 - 19:00
Da1-A:TTC Forchheim
Sa., 25.3.2023 17:00 - 20:00
He6-A:TTC Edingen-Neckrh. 5
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders