20130829u201201_017_420x210.jpg

Über 20 Kinder erschienen zum ersten Kooperations-Termin
Zum Auftakt des neuen Schuljahres fanden sich mehr als 20 Tischtennisbegeisterte in der Halle ein. Leider hatten wir aufgrund eines Volleyball-Turniers nur die Gymnastik-Halle zur Verfügung. Nachdem alle Anmeldungen fertig bearbeitet wurden, begann auch schon das Training mit einem Aufwärm-Spiel. Bei diesem war eine schnelle Reaktion und auch etwas Mitdenken erfordert: In der ersten Stufe musste nämlich möglichst schnell das vom Trainer vorgegebene Kommando ausgeführt werden, während der Trainer dies auch vormachte; in der zweiten Stufe durfte der Trainer ein anderes Kommando vormachen, aber die Kinder sollten immernoch nur das gesagte Kommando ausführen; in der dritten und schwierigsten Stufe musste man immer das Gegenteil von dem gesagten Kommando machen, wie zum Beispiel vorwärts laufen bei dem Kommando "Rückwärts", während der Trainer wieder ein beliebiges Kommando machen konnte, ohne dass sich die Kinder davon abzulenken hatten.

Beim letzten Kooperationstraining stand ein kleines Turnier auf dem Plan
Im letzten Kooperationstraining bereiteten sich die Kinder nach dem Aufwärmspiel auf den Tischtennisabschluss-Wettkampf vor. Sie spielten sich an den Tischen mit den Grundschlägen ein und waren somit gut vorbereitet. Nun wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt. In jeder Gruppe spielte jeder gegen jeden. Jeder sammelte Punkte durch gewonnene Spiele und erkämpfte sich damit die Platzierung in seiner Gruppe. Die Eltern und Jungtrainer durften als Schiedsrichter unterstützen.

Arno erklärt, wann ein Punkt gezählt wird
Nach dem Aufwärmspiel spielten sich die Kinder an den Tischtennistischen ein. Da sie bereits alle Grundschlagarten kennen, durften sie sich nacheinander jeden Grundschlag zuspielen. Danach waren sie gut vorbereitet für das nächste Spiel. Denn die Kinder sollten nach einem beendeten Ballwechsel Konsequenzen erleben. Bisher war die einzige Konsequenz, dass der neue Ballwechsel mit einem Aufschlag beginnt.

Die beim Zombiball abgeworfenen Kinder mussten im Unterarmstütz aushalten, bis sie von einem anderen Kind übersprungen wurden
Außer Atem waren die Kinder nach dem Aufwärmspiel „Zombiball“. Gerade recht, um nach einer Trinkpause gut aufgewärmt das Spiel an den Tischen zu beginnen. Diesmal wurden alle Schläge, die bereits bekannt waren, nacheinander ausprobiert.

Spielerisch wanderten die Kinder mit dem Ball von einem Tisch zum nächsten
Beim „Zombiball“ rasten die Kinder durch die Halle und wärmten sich gut auf. Hierbei mussten sie versuchen sich gegenseitig abzuwerfen. Wenn sie getroffen wurden, begaben sie sich in einem Außenbereich, wo sie Laufübungen ausführten, bis die Person, die sie abgeworfen hatte, auch abgeworfen wurde.

Nach einer Trinkpause wurde ein Spiel über mehrere Tischtennisplatten veranstaltet. Ein Team bestand aus zwei Kindern, die sich an der ersten Tischtennisplatte wie üblich gegenüber standen. Allerdings spielte das Kind den Aufschlag seines Gegenübers nicht auf die selbe Platte zurück, sondern auf die danebenstehende zweite Platte. Der Ball wurde an der zweiten Platte über das Netz zurückgespielt, aber dann wieder zum Gegenüber auf die dritte Platte gespielt, usw. So liefen alle Teams nacheinander vom ersten bis zum letzten Tisch. Das war ein Heidenspaß, bei dem die Kinder eine große Bewegungsleistung vollbrachten und vor allem: sie lernten die vor zwei Wochen erklärte Besonderheit des Tischtenniszaubers. Das war „Bewegung vor dem Schlag!“ Das bedeutet, die Kinder sollten sich bereits vor dem Schlag des Gegners dorthin bewegen, wo der Ball hinfliegen wird. So spurteten die Kinder nach ihrem Schlag sofort an den nächsten Tisch, um dort den Folge-Schlag auszuführen.

Heute wurde in der Gymnastikhalle trainiert
Am heutigen Samstag nutzten 12 Kinder die Gelegenheit, den kleinen Ball voller Begeisterung über den Tisch zu manövrieren. Doch zuerst wärmten sie ihre Körper durch das „Dreierspiel“ auf. An den Tischtennisplatten gewöhnten sie sich dann durch lockere Schläge an die bekannten Bewegungen und Beobachtungen, die beim Tischtennis spielen erforderlich sind. Aber was nutzt es, wenn der eigene Körper nicht an der Stelle steht, wo der vom Partner geschlagene Ball hinfliegt. Dann kann man den Ball nicht zurückspielen. Also muss der Körper blitzschnell dort hin laufen, wo der Ball hinfliegen wird.

Wenn es dann schon mit den Grundschlägen besser klappt, kommt der Rundlauf dazu

Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2021/22 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.

Bewegung am Tisch
Trotz des Beginns der Pfingstferien wollten sich 8 Kinder den Samstag mit dem Tischtennissport versüßen. Mit Völkerball kamen ihre Körper auf Betriebstemperatur, um sich an den Platten dem Tischtennis-Zauber zu widmen. Heute lernten die Kinder eine von mehreren Besonderheiten kennen, weshalb die Weltklassespieler so gut spielen können. Denn sie bewegen sich in Richtung des ankommenden Balles schon lange bevor er geschlagen wird. Die Kinder hatten die Aufgabe, den Ball so gut zu beobachten, dass sie die Schlagbewegung frühzeitig ausführen und dem Ball entgegen gehen, bevor er bei ihnen angekommen ist.

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen