20120908u142258_059_420x210.jpg

Zum Aufwärmen wünschte sich Lars als Trainingspünktlichster Basketball. Auch wenn der Korb für die Kinder in großer Höhe hängt, erreichte ihn der Ball dennoch das eine oder andere Mal. Die Trainer forderten die 12 Kinder zuvor auf, durch gute Beobachtung und großem Laufeinsatz immer für ihren Mannschaftskameraden anspielbar zu sein, ohne dass ein gegnerischer Spieler dazwischen steht. Erstaunlich gut war die Umsetzung der Kinder, die dadurch ihre Beobachtungsgabe schärften, was für den Tischtennissport sehr wichtig ist.

Arno erklärt mit Ariana die nächste Übung
An der Tischtennisplatte lernten die Kinder heute, den Ball abwechselnd auf die linke und rechte Seite des Spielpartner zu spielen.

15 Kinder waren dabei
Das erste Training im neuen Jahr wollten sich 15 Kinder nicht entgehen lassen und ließen ihren Bewegungsdrang beim Völkerballspiel zum Aufwärmen freien Lauf. Um zu erkennen, ob die Kinder das Gelernte vom letzten Jahr an der Tischtennisplatte auch bei Jahresbeginn noch „drauf haben“, wurde erneut der Konter- und der Schupfball mit der Vor- und Rückhand gespielt. Sollte irgendjemand glauben, dass die Kinder etwas verlernt haben, der wurde eines Besseren belehrt.

Zombiball mit Zusatzübungen
Die zeitgleich ankommenden ersten fünf Kinder einigten sich auf das Aufwärmspiel Zombieball. Dieses Mal wurde diese Aufwärmphase etwas variiert, indem die abgeworfenen Kinder in eine Sperrzone gehen mussten, in der sie verschiedene Übungen zu meistern hatten, bis sie von den Trainern wieder zu den "Zombies" geschickt wurden. Hierbei hatten die Kinder viel Spaß und erleigten die Übungen teilweise mit Leichtigkeit.

Bereits im Eröffnungskreis wurde von den 18 Kindern festgestellt, dass in der vergangenen Woche Nikolaustag war. Deswegen wurde beim gewünschten Aufwärmspiel "Zombieball" dann auch vermehrt weihnachtliche Musik eingespielt. Nichtsdestotrotz stand natürlich der ausgeprägte Bewegungsdrang der Kinder im Fokus. Nach der wohlverdienten Trinkpause konnten sich die Kinder durch die Zuteilung der Trainer mit einem eher unbekannten Traingspartner einspielen.

Hier wurde versucht parallel zu spielen
Um sich auf unterschiedliche Spielweisen einzustellen, gab bei der nächsten Übung auch mehrere Partnerwechsel. In der Schlagtechnik spielten die Kinder diesmal parallel entlang der Seitenlinien und Mittellinie, sodass das eine Kind einen Vorhand-Konterball und das andere Kind einen Rückhand-Konterball ausübte.

Zum Aufwärmen spielten die 14 Kinder Kopf-Handball. Dabei warfen sich die jungen Sportler den Soft-Ball untereinander zu und bewegten sich dabei zur gegnerischen Wand, bei der sie versuchten den von einem Mitspieler zugespielten Ball an die Wand zu köpfen - deshalb der Name Kopf-Handball.
Zum Aufwärmen spielten die Kinder Kopf-Hand-Ball

Nach einem ausgeglichenem Spiel durften sich die Kinder mit einem Partner einspielen, mit dem sie bisher nur sehr selten gespielt hatten. Dies förderte die Anpassungsfähigkeit der zu Trainierenden, indem sie sich an neue Spieltechniken gewöhnen mussten.

15 Kinder füllten diesmal die Halle, um sich dem Tischtennissport zu widmen. Beim Völkerball wärmten sie sich durch Werfen von größeren Bällen auf.
Aufwärmen mit Völkerball erfordert auch die genaue Beobachtung der beiden verwendeten Bälle

Die kleinen 40mm-Durchmesser-Bälle schlugen sie anschließend an den Tischtennisplatten über das Netz. Zuerst nur mit der Vorhand und dann mit der Rückhand. Die Kinder wissen sehr genau, dass beim Tischtennis viel gelaufen werden muss; nicht nur seitlich, sondern auch in die „Tiefe“ (vorwärts und rückwärts). Die dafür nötige Beinarbeit trainierten sie heute wieder an vier Tischen. An jedem Tisch standen ca. 4 Kinder 3 Meter hinter der Platte. Das vorderste durfte erst zum Tisch laufen, nachdem der Trainer zum Aufschlag den Ball hochwarf.

Ungewiss erreichten die Trainer Alexander, Martin und Valentin die Halle, weil noch unklar war, ob für das Kooperationstraining Platz ist. Da sich hier keine Probleme auftaten, konnte das Training auf Wunsch der Pünklichsten mit Linienfangen begonnen werden.
Die Kinder müssen über die Mittellinie laufen ohne von den Wächtern gefangen zu werden
Nach einer Trinkpause spielten sich die Kinder und die unterstütztenden Eltern ein. Anschließend erklärten die Trainer eine Trockenübung, bei der die Bewegungsabläufe der einzelnen Schläge zum Ball trainiert werden.

An 8 Tischen wurde in der kleinen Halle gespielt
Das Reaktions- und Konditionsspiel „Valentin-1-2-3“ war heute im Gymnastikraum das ideale Aufwärmspiel, da bereits noch vom Vorabend 5 Tische standen und die große Halle mit einem Volleyball-Turnier belegt war. Nachdem also die 15 Kinder auf Kommando zu verschiedenen Positionen am, hinter oder um den Tisch liefen, waren sie warm genug, um die Schläger in die Hand zu nehmen. Es wurden kurz die bereits erlernten Schläge wiederholt. Trainer Arno holte danach die Gruppe zusammen, um den aufmerksam lauschenden Kindern das Geheimnis für erfolgreiches Tischtennisspielen zu erläutern. Über diese Geheimnisse wurden auch bereits verschiedene Profis befragt..

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen