20180209u183957_004_kl.jpg

U19, Verbandsklasse

Ergebnisse bei myTischtennis.de

Rückrundenaufstellung

Foto folgt...

 Q-TTRNameDifferenz
1.1 1336 Hoppe, Maxim +14
1.2 1333 Krudewig, Martin +52
1.3 1328 Jünger, Finn +30
1.4 1315 Bitz, Janik +6

Betreuer: Arno Jünger

Spielentscheidende Doppelergebnisse

Finn beim Vorhandtopspin
Das erste Verbandspiel unserer 1. Jugend zum Saisonstart kann als toller Erfolg gewertet werden, auch wenn das Ergebnis „Unentschieden“ heißt. Denn ersatzgeschwächt trat die Mannschaft mit Ishan aus der 3. Jugend an. Die Auseinandersetzung mit dem TV Eberbach war gekennzeichnet von großer Einsatzbereitschaft, guter Kameradschaft und vorbildlicher Fairness. Herausragend war, dass die beiden Doppel für Walldorf gewonnen wurden. So konnte die größere Einzelstärke der Gegner ausgeglichen werden.

Nachdem im im letzten und vorletzten Jahr die Runde abgebrochen wurde, ging es in dieser Saison mit dem Stand vom vorvorletzten Jahr an den Start. Die Erste muss in der Relegation ihre Klasse verteidigen, die Fünfte darf in der Relegation um den Aufstieg kämpfen. Die anderen Mannschaften fanden sich eher im Mittelfeld wieder.

Die fleißigsten Spieler

Die folgenden Spieler hatten die meisten Einsätze bei den Herren: Jens Jung (27), Christian Teuber (23) und Leon Schöppe (21).

Bei den Damen standen Nicole Schmidt (18, mit 4 Einsätzen bei den Herren), Eva Keller (16), Heike Pelikan (12) und Marie-Luies Rubel (12) am häufigsten in Verbandsspielen am Tisch.

Bei den Jugendlichen können Finn Jünger (21, 13 davon bei den Herren), Valentin Czekalla (20, alle bei den Herren) und Daniel Chandy Köberlein (16) die meisten Einsätze in Verbandspielen aufweisen.

Tabellenstände

Inzwischen sind die meisten Rückrundenspiele angesetzt worden. Die ersten finden am Freitag, dem 4.3. statt.

Für die Mädchen (Mä1) stehen noch falsche Termine im Kalender. Die Termine der Damen (Da1) und der ersten U18-Mannschaft (Ju1) wurden am 23.2. nachgereicht.

Die Verbandsspiele fallen natürlich unter die Regeln der Corona-Verordnung, die zum 23.2. folgende Zugangsbeschränkungen vorsieht:

  • Basisstufe: Ohne Zugangsbeschränkungen
  • Warnstufe: 3G
  • Alarmstufe: 2G

Die einzelnen Stufen orientieren sich an den Hospitalisierungen:

Teilnehmer am Freundschaftsspiel der TTG gegen SRS
Schon zum elften Mal waren am letzten Freitag der Sommerferien (siehe auch 2013, 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 bei SRS, 2020) zwei Mannschaften von SRS ("Sportler ruft Sportler", siehe www.SRStischtennis.de) zu einem Freundschaftsspiel kurz vor Rundenbeginn in Walldorf zu Gast. Dieses Mal spielten je zwei ausgeglichende Vierermannschaften gegeneinder, was man an den 5:5 Unentschieden und den zahlreichen knappen spannenden Spielen sehen konnte.

Kenner werden sofort erkennen, dass dies nicht die Aufstellung einer unserer Mannschaften für die kommende Saison sein wird.
Das ist nicht die neue Aufstellung der Dritten (Omar kommt leider nicht)
Aber der Reihe nach: Auf der Suche nach einer Geburtstagsgeschenkidee wurde das Vorhaben geboren, mit mehreren Familien zu einem Trainingswochenende zur Tischtennis-Schule nach Grenzau zu fahren. Mit Martin als Organisator ebnete sich nach einer schwierigen Terminfindung der Weg für 13 Personen zum Tischtennis-Olympiastützpunkt des Landes Rheinland-Pfalz in Grenzau. Dieser Ausflug war bezeichnend für ein gelungenes Wochenende hinsichtlich sportlicher Betätigung, wohltuender Geselligkeit, kulinarischem Hochgenuss und Demonstration beeindruckender Weltklasse-Leistung.

Aktuell stehen unsere Mannschaften auf folgenden Plätzen (die Daten stammen von myTischtennis.de, die Links führen ebenfalls auf diese Web-Seite):

Unterstützung für Maximilian und Janik durch die Kooperationskinder
Dieses herausragende Verbandspiel (Wall-Dorf gegen -Stadt) hatte die Besonderheit, dass es auf Augenhöhe unter Gleichstarken ausgeführt wurde. Außerdem waren bei diesem Spiel ganz bestimmte Spielweisen der Gegenspieler zugeordnet, bei denen die Spieler der vordere Paarkreuze auch gegen die Spieler der hinteren Paarkreuze verloren haben.

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantwortet gern unser Jugendwart. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Nächste Termine

Mär
24

Fr., 24.3.2023 17:45 - 20:45

Mär
24

Fr., 24.3.2023 17:45 - 20:45

Mär
24

Fr., 24.3.2023 19:47 - 22:47

Mär
24

Fr., 24.3.2023 20:00 - 23:00

Mär
24

Fr., 24.3.2023 20:00 - 23:00

Mär
24

Fr., 24.3.2023 20:15 - 23:15

Mär
25

Sa., 25.3.2023 10:00 - 11:30

Mär
25

Sa., 25.3.2023 11:00 - 14:00

Mär
25

Sa., 25.3.2023 16:00 - 19:00

Mär
25

Sa., 25.3.2023 17:00 - 20:00

Legende zum Kalender

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild