20151212u165302_155_420x210.jpg

Zu Beginn des Trainings stand ein echter Klassiker auf dem Programm: Völkerball. Dieses beliebte Aufwärmspiel sorgte nicht nur für jede Menge Bewegung, sondern auch für viel Spaß und Teamgeist. Die Kinder liefen, warfen und wichen geschickt aus – so wurde der Kreislauf in Schwung gebracht und die Koordination auf spielerische Weise trainiert. Durch das gemeinsame Spiel war die Stimmung sofort locker und die Gruppe motiviert für die nächsten Übungen.

In der Halle wurde wieder fleißig trainiert
Nach dem Aufwärmen ging es an die Tische zum Einspielen. Hier konnten die Kinder erste Ballwechsel machen, sich an Schläger und Ball gewöhnen und die Grundtechniken auffrischen. Dabei wurde besonders auf einen lockeren Schlag und den richtigen Abstand zum Tisch geachtet.

Um gezielt zu fördern, wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt: Die JtfO-Gruppe (Jugend trainiert für Olympia) bestimmte die Aufstellung. Ihr Schwerpunkt lag auf dem gezielten Platzieren der Bälle. So konnten die Kinder taktisches Verständnis entwickeln und üben, den Ball bewusst in bestimmte Bereiche des Tisches zu spielen.

Die Trainingsgruppe vertiefte den Konterball, also den kontrollierten Grundschlag im Tischtennis. Hier wurde besonders auf die richtige Schlägerhaltung, Treffpunkt und Beinarbeit geachtet. Hierzu dienten Trockenübungen zur Konterball-Vorhand. Die Kinder stellten sich in einer Linie auf und spiegelten die Schlagbewegung, die der Trainer vormachte.
Trockenübung ohne Ball

So konnten sie die richtige Technik ohne Balldruck einstudieren. Danach wurde das Gelernte direkt an der Platte umgesetzt. Das gleiche Prinzip wurde für die Rückhand angewendet: Erst die Trockenübung, dann das Spiel an der Platte. Diese methodische Vorgehensweise hilft, Bewegungsabläufe zu automatisieren und Fehler frühzeitig zu erkennen. 

Ein Highlight des Trainings war der Parcours, durch den die Kinder einen Ball auf dem Schläger balancieren mussten. Dabei waren Geschicklichkeit, Konzentration und Ballgefühl gefragt – wichtige Fähigkeiten für jeden Tischtennisspieler. 

Im nächsten Schritt trainierten die Kinder den Wechsel zwischen Vorhand und Rückhand. Diese Übung fördert die Koordination und das schnelle Umstellen zwischen den beiden Schlagarten – ein Muss für das Spiel am Tisch. 

Zum Abschluss des Trainings durften die Kinder frei spielen. Hier konnten sie das Gelernte ausprobieren, eigene Taktiken entwickeln und einfach Spaß am Spiel haben. Das freie Spiel ist ein wichtiger Bestandteil jeder Trainingseinheit, da es Kreativität und Spielfreude fördert.

Das nächste Training findet am 10. Mai statt. Die Kinder können sich schon jetzt auf neue Übungen und spannende Spiele freuen!

4.-24.8.2025: Sporthalle geschlossen

Unsere Sporthalle ist leider vom 4. (Mo.) bis 24. (So.) August geschlossen. Danach können wir uns wie gewohnt auf die neue Runde vorbereiten.

Schnell zu Live-Ergebnissen

Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.

Weiterlesen ...

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild