Mittlerweile finden seit langer Zeit wieder die ersten Turniere statt. Dazu gehören die Turnierserien des VR-Cup, an dem an einem Abend fünf Einzel nach dem Schweizer-System bestritten werden. So versuchete sich Georg Weickardt am 2.7. in Mörlenbach. Er begann nervös gegen einen Wiedereinsteiger, der nach langer Pause nur noch 1388 TTR-Punkte hatte und am Ende siegreich blieb. Nach einer weiteren Niederlage gegen einen nominell besseren Spieler (Angriff und Noppenabwehr) lief es aber besser. Georg gewann mit viel Mühe gegen eine junge Dame (12 oder 13 Jahre) aus Königshofen mit einer wunderbaren Technik, die ihn mit weiterhin fleißigem Training bestimmt bald überflügeln wird. Im Endeffekt hatte Georg 3:2 Spiele gewonnen, aber 12 TTG-Punkte abgegeben.
Dass es auch anders laufen kann, hat Stefan Baumgartner gezeigt, der zwischen dem 7.6. und 12.7. an 10 VR-Cup-Turnieren teilgenommen hat, 29:29 Einzel spielte und sich dank besserer Gegner dabei um 64 TTR-Punkte verbessert hat.
Am Samstag und Sonntag war eine TTG-Delegation mit Nicole Schmidt, Reinhard Starke und Sebastian Laska beim Generationen-Cup in Viernheim an den Tischen. Auch dies war ein Turnier nach Schweizer System, so dass alle Spielerinnen und Spieler 6 Einzel absolvieren konnten.
Weiterlesen: 2.-4.7.2021: Generationen-Cup in Viernheim, VR-Cup
Am Mittwoch früh um 7 Uhr versammelten sich 17 junge Walldorfer Tischtennisspieler und vier Betreuer, um gemeinsam mit dem Bus in den Schwarzwald nach Klosterreichenbach zu fahren, um beim Regierungspräsidiums(RP)-Finale des Schulwettbewerbs Jugend-trainiert-für-Olympia (JtfO) um das Weiterkommen ins Landesfinale zu kämpfen.
Das frühe Aufstehen zahlte sich aus, denn die Kinder waren besonders früh in der Halle und konnten sich so ausgiebig einspielen. Anschließend wurden die verschiedenen Wettbewerbe aufgerufen. Die Schillerschule Walldorf schickte gleich zwei Vierermannschaften in der Wettkampklasse V ins Rennen. Für das Gymnasium Walldorf hatte sich eine Mannschaft in der WK II/L (2003-2006, Mixed-Vierermannschaft) und eine in der WK IV (2007 und jünger) qualifiziert.
Ein Mannschaftspiel bestand in den genannten Wettkampklassen aus vier Einzeln (1-2, 2-1, 3-4, 4-3) einem Doppel und wiederum vier Einzeln (4-4, 3-3, 2-2, 1-1). Man sieht, dass Wettbewerb so ausgelegt ist, dass nicht ein einzelner starker Spieler die Mannschaft dominieren kann.
Weiterlesen: 19.2.2020: JtfO-RP-Finale in Klosterreichenbach
Im Bild sind zwei Sportler zu sehen, die am 4. Januar 2020 beim 3-Königs-Turnier in Buchen als Zweier-Mannschaft in U13 und in U15 angetreten sind. Von 9:30 bis 18:00 Uhr absolvierten Maxim Hoppe und Finn Jünger jeweils 14 Spiele (also ca. 48 Sätze). Als Gruppenerste erreichten sie nach dem gewonnenen Halbfinale das Finale in beiden Altersklassen. Entsprechend erschöpft waren die beiden am Abend und freuten sich sehr über die Silbermedaille in U13 und U15. Herzlichen Glückwunsch.
Am Sonntag ging es für Reinhard Starke und Leon Schöppe ebenfalls in den Odenwald.
Weiterlesen: 4.+5.1.2020: 3x Silber beim 3-Königsturnier in Buchen
Am Sonntag Morgen machten sich Linda Reuter (U15) und Valentin Czekalla (U18) als Nachrücker auf nach Weinheim zu den letztmalig stattfindenden Qualifikationsspielen zu den Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften. Beide traten zum ersten Mal in ihrer Altersklasse an und so warteten entsprechend schwierige Aufgaben auf sie. Es begann jeweils in einer Fünfergruppe, deren vier ersten Plätze dann in die Zwischenrunde einziehen durfte. Das Turnier war gut organisiert, eine Gruppe spielte an einem Tisch und jeder Spieler musste zunächst vier Mal spielen und 2 Mal als Schiedsrichter in seiner Gruppe agieren.
Weiterlesen: 17.11.2019: Qualifikation zu den U15/U18 BaWü-Meisterschaften
Harry Bletsch hatte sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften Para-Tischtennis 2019 qualifiziert und konnte sich in seiner Spielklasse im Einzel den zweiten Platz und im Doppel mit Manfred Trips den Titel erspielen.
Herzlichen Glückwunsch!
Beim 7. Daniel-Morsch-Turnier des TSV Amicitia Viernheim traten am Sonntagnachmittag Sören Glasbrenner (TTV Mühlhausen) und Reinhard Starke als Team in der Herren C Mannschaftskategorie an. Während in den Gruppenspielen (2 Einzel, ein Doppel) auf zwei Gewinnpunkte gespielt wurde, stand der Sieger in der KO-Runde erst bei drei Gewinnpunkten (2 Einzel, 1 Doppel, 2 Einzel) fest.
Weiterlesen: 1.9.2019: Dritter Platz beim Daniel-Morsch-Turnier
World Police and Fire Games 2019 in Chengdu China
November 2018: die Seite zum Registrieren ist geöffnet, es kann endlich losgehen. Die Zeitpläne sind da, der Urlaub kann geplant werden.
Die World Police and Fire Games finden alle 2 Jahre in einer anderen Stadt statt. Belfast, Fairfax, Los Angeles und jetzt Chengdu. Es sind Spiele nur für (wie der Name schon sagt) Mitarbeiter der Feuerwehr, Polizei, Zoll und Justizvollzugsbeamte.
Auch wenn sie recht unbekannt ist, ist es doch eine Großveranstaltungen mit um die 10.000 Teilnehmer. Ausgetragen werden 59 Disziplinen, Schwimmen, Leichtathletik, viele Ballsportarten, nur um ein paar zu nennen.
Ich selbst trete als aktiver Kreisliga-Spieler natürlich im Tischtennis an. Bei ein paar Spielen in der Vergangenheit habe ich mein Glück versucht und kam je nach Austragungsort mehr oder weniger weit im Wettkampf. Doch diesmal, im Land der Weltbesten Spielern, wie weit wird es diesmal reichen?
In den letzten Jahren gab es keine Senioren-WM oder -EM ohne Walldorfer Beteiligung. In diesem Jahr fuhren
Ingrid, Maria, Heike, Ralf, Fan Petra, Georg und Fan Birgit in die relativ naheliegende Ungarische Hauptstadt Budapest, um mit den anderen 3389 Teilnehmern um die Titel zu kämpfen und die besondere Athmosphäre zu genießen.
Die Stadt teilte uns Folgendes mit:
"Am 17.4. findet die Tragwerksprüfung mittels Rollgerüst in der Gymnastikhalle statt. Das Rollgerüst wird zwischen Montag, den 14.4. und Mittwoch, den 16.4. aufgebaut und ab Dienstag, den 22.4. abgebaut.
Außerdem müssen zwei Basketballanlagen (Ausfahrkonstruktion) erneuert werden; dies ist auch für die Osterferien terminiert. Es könnte daher zu Einschränkungen bei Ihren Trainingszeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme."
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders