In Weinheim fand in diesem Jahr am 30.6. die Baden-Würtembergische Jahrgangsrangliste für Jungs und Mädchen jeweils in den Altersklassen U15 und U18 statt. Da es sich hier um ein Einladungsturnier, Qualifikation über die Verbandsrangliste, handelt, war die Teilnehmerzahl auf 20 festgelegt. Dennoch hatten wir bei den Jungen U15 zwei Starter: Valentin Czekalla und Tim Pfauser.
Zunächst spielten in vier Vorrundengruppen je fünf Spieler jeder gegen jeden. Valentin hatte mit Lautensack (Weinheim West, QTTR 1277), Fichter (Bietigheim-Bissingen, 1495), Haid (Leonberg/Eltingen, 1742) und Kiesinger (Nabern, 1531) gleich eine interessante Gruppe erwischt. Tim durfte sich mit Weiler (Ottenau, 1686), Kralijic (Grünwettersbach, 1337), Lober (Mühlhausen, 1430) und Provoznik (Hemmingen, 1696) messen. Hier bekamen beide einen Vorgeschmack was sie in der nächsten Saison in der Verbandsklasse bei den Jungen erwartet.
Beim 8. Pfingstturnier des TTC Edingen-Neckarhausen, das in diesem Jahr am 9. und 10. Juni standfand, gingen Reinhard Starke bei den B-Herren und Valentin Czekalla bei den C-Herren für die TTG an den Start. Beide fanden recht gut in das Turnier nach dem Schweizer System, d.h. Valentin legte vor und Reinhard dann nach. So gewann Valentin sein erstes Spiel 3:1 gegen Lukas Hurrle aus Gernsbach (mit 1282 Q-TTR-Punkten), Reinhard 3:2 gegen Matthias Warner aus Eppingen (1549).
Am 2. Juni 2018 nahmen Maxim Hoppe und Finn Jünger am Generationen Cup in Viernheim teil. Das ist ein „Schweizer“-Turnier, bei dem alle Teilnehmer der Altersklassen U11, U13, U15 und U18 in der Vorrunde gegeneinander spielen. Die Gegner in der ersten Runde werden zugelost. In der 2. Runde spielen die Spieler gegeneinander, die in der vorigen Runde verloren bzw. gewonnen haben. Nach 7 Spielrunden konnten sowohl Maxim als auch Finn mit 4 gewonnenen und 3 verlorenen Spielen ein super Vorrunden-Ergebnis erspielen. Denn beide starteten unglaublich stark in das Turnier.
"Jugend trainiert für Olympia" (JtfO) ist der weltgrößte Schulsportwettbewerb. In 17 olympischen Sportarten wird dieser Bundeswettbewerb der Schulen auch im Tischtennis ausgetragen. Um an der höchsten Endrunde teilzunehmen, musste sich die vierköpfige Mannschaft der Schillerschule Walldorf als Sieger aus der Region, dem Kreisfinale und dem Finale des Regierungspräsidiums zum Landesfinale qualifizieren.
Als Abgesandte der Schillerschule Walldorf begannen vier junge Sportler ihre Reise zum JtfO-Landesfinale im Tischtennis mit folgender Aufstellung: Finn Jünger, Maxim Hoppe, David Hernandez, Niklas Rittmüller. Kurz vor der Abfahrt gab die Rektorin Frau Stempfle-Stelzer den Kindern noch viel Glück mit auf den Weg.
Am Samstag und Sonntag wurde die Regionsrangliste der Jugendlichen in Buchen ausgetragen, zu der sich auch eine größere Walldorfer Delegation qualifiziert hatte. Die jüngeren mussten schon früh an die Tische, die pubertierenden Jugendlichen durften etwas länger schlafen.
Unter den Frühaufstehern am Samstag waren Linda Reuter und Lennart Heepmann (beide U13). Linda erspielte sich den zweiten Platz und darf damit zur Verbandsrangliste. Lennart wurde in der Vorrundengruppe mit 3:3 Spielen vierter, was leider nicht für ein Weiterkommen reichte.
Die vier Tischtennis-Künstler Finn Jünger, Maxim Hoppe, David Hernandez und Niklas Rittmüller reisten am 6.2. nach Karlsruhe. Sie hatten im Handgepäck viel Durst nach sportlichen Herausforderungen im großen Wettkampfstil. Das fanden sie dort auch vor. Die sechs besten Mannschaften im Regierungspräsidium Karlsruhe wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In beiden Gruppen spielte jeder gegen jeden.
Drei unserer B-Schüler bzw. Kooperationskinder fuhren in der Mannschaft der Schillerschule Walldorf zum Bezirksfinale der Turnierserie "Jugend trainiert für Olympia", wo sie sich für das Regierungspräsidiumsfinale qualifizierten. Zum Bericht auf der Webseite der Schillerschule.
Während die TTG-Schüler mit ihren Betreuern den Tag beim Final Four Pokalfinale der Profis in Ulm verbringen durften, machte sich Reinhard Starke als Vertreter der TTG gemeinsam mit seinem Spielpartner Kristian Kindler vom TV Kirrlach auf den Weg in den Odenwald zum Dreikönigsturnier für Zweiermannschaften.
Weiterlesen: 6.1.2018: 2.Platz beim Dreikönigsturnier für Zweiermannschaften des BJC Buchen
Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders