20180209u183957_004_kl.jpg

Leistungstraining
Einer der schwierigsten Fähigkeiten im Tischtennis ist das blitzschnelle und detaillierte Erkennen der Ball-Rotation und Ball-Flugbahn, das sofortige Verarbeiten der Information und das folgerichtige sowie strategische Handeln mit der passenden Schlagbewegung. Jedoch steht für diesen geistigen Vorgang bis zur körperlichen Umsetzung wenig Zeit zur Verfügung, auch eine Beratung mit anderen während des Ballwechsels ist zeitlich nicht möglich. In weniger als einer Millisekunde laufen hier komplexe Vorgänge ab. Im Jugendbereich besuchen diejenigen das Leistungstraining, die das am besten umsetzen und die wirkungsvollsten Schläge ausführen können.

Jedoch müssen diese umfangreichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit großem Fleiß und hohem Engagement ständig weiterentwickelt werden. Dazu lernen die talentierten Jugendlichen im heutigen Training, wie sie mit schwer erkennbaren Möglichkeiten, dem Ball trotz gleich aussehender Schlagbewegung unterschiedliche Rotationen geben können.

Hierzu ein Auszug von sehr interessanten Umsetzungsmöglichkeiten: unterschiedlich schnelle Bewegungen des Handgelenks, die Schlägerneigung, der Zeitpunkt des Ball-Treffpunktes auf dem Schläger innerhalb einer Schlagbewegung sowie auch wo der Ball das Schlägerblatt trifft (vorne, mittig oder hinten). Mit entsprechenden Übungsprogrammen übten die Jugendlichen heute die eigene Umsetzung und auch die Fokussierung auf die gegnerische Ausführung.

Aber auch die allgemeine Fitness und Koordionationsfähigkeit darf in einem Leistungsstraining nicht fehlen.
Die Sportlerinnen und Sportler sind manchmal zu schnell für die Smartphone-Kamera

Das Gelernte wurde zum Abschluss durch einen Übungs-Wettkampfes ausprobiert, bei dem jeder gegen jeden spielte.

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen