Im Gegensatz zum Halbfinale in Mühlhausen war nach schon 30 Minuten das Pokalfinale zwischen den B-Schülern der TTG und denen des TTC Wiesloch-Baiertal wieder vorbei.
17 Mannschaften sind der Einladung unseres Jugendwarts Georg zum vorweihnachtlichen Eltern-Kind-Turnier gefolgt und haben sich am Samstag Mittag im Gymnastikraum versammelt.
Als Erstes dankte Georg den Kindern und Eltern für das Erscheinen und die zahlreichen Spenden für das Buffet.
Dann erklärte er den Teams die Spielregeln:
Wer erkennt ihn?
An diesem Dienstag Abend im November hat ein Großteil der TTG nicht trainiert, jedenfalls nicht aktiv. Stattdessen waren sie in Schwetzingen, um sich bei einem Turnier der Super-Cup Serie mit den Tischtennis-Stars Timo Boll, Marcos Freitas, Petr Korbel, Jörgen Persson, Jan-Ove Waldner und Wang Xi theoretisch und taktisch weiterzubilden (und einfach nur tolles Tischtennis zu genießen).
Am Sonntag fanden in Schwetzingen die 30. Badischen Einzelmeisterschaften der Seniorinnen und Senioren statt. Aus den Walldorfer Reihen waren drei Damen und vier Herren mit dabei.
Weiterlesen: 23.10.2016: Bad. Senioren-Einzelmeisterschaften
Am Freitagabend fanden sich mit Ingrid Sproll, Heike Pelikan, Thomas Bräuninger, Reinhard Starke und Marian Steubing fünf Walldorfer Spielerinnen und Spieler zum ersten Nußlocher Saison Warmup 2er Mannschaftsturnier in der Nußlocher Olympiahalle ein.
Weiterlesen: 9.9.2016: Nußlocher Saison-Warmup-2er-Mannschaftsturnier
Am 22. August standen vier Walldorfer Kids und auch deren Eltern früh (also für Ferienverhältnisse) auf, um am Badischen Tischtennis-Sommercamp (kurz: BaTTV-Camp) teilzunehmen. Mit dabei waren Maximilian (Starke), Janik (Jensen), Tim (Pfauser) und ich. Maxi, Janik und ich fuhren in einem Auto. Tim kam mit anderen Tischtennisfreunden. Nach der trotz der frühen Zeit aufgeweckten Fahrt kamen wir im Veranstalltungsort Sportschule Schöneck an. Dort wurden die Zimmer verteilt: Janik und Tim; Maxi und ich (wir hatten Nachbarzimmer). Um 14 Uhr ging dann, nach Zimmeranschauen und Kofferabstellen, das Training los.
Die Walldorfer Grundschulen (Schillerschule und Waldschule) bieten auch im Schuljahr 2015/16 in der Kooperation „Schule-Verein“ zusammen mit der Tischtennisgemeinschaft 1947 Walldorf eine Einführung in den Tischtennissport an. Hierzu sind diejenigen Mädchen und Jungen aus den 3. und 4. Klassen recht herzlich eingeladen, die diesen Sport im Hobbyraum, im Keller oder Garten schon betrieben, eine gewisse Sicherheit beim Spiel über das Netz entwickelt und dadurch Lust auf Tischtennis bekommen haben. Selbstverständlich sind auch Mütter und Väter als Übungspartner ganz herzlich willkommen.
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Unsere Sporthalle ist leider vom 4. (Mo.) bis 24. (So.) August geschlossen. Danach können wir uns wie gewohnt auf die neue Runde vorbereiten.
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders