20110417_104514_020_420x210.jpg

Das heutige Training begann schwungvoll mit einer Runde Völkerball, bei der die Kinder voller Elan das Spielfeld eroberten. Danach ging es ans Eingemachte: Der Aufschlag, der zentrale Schlag im Tischtennis, stand auf dem Programm. Zunächst übten wir gemeinsam den geraden Ballwurf – eine wesentliche Grundlage für einen guten Aufschlag.
Auch das gerade Hochwerfen des Tischtennisballs ist eine kleine Herausforderung

Mit den sehr schwülen Bedingungen in der Hockenheimer Halle hatten alle Spieler zu kämpfen. Insbesondere Blocks und Topspins fielen öfter regelrecht vom Schläger. Dennoch konnten sich die Walldorfer Arno Jünger und Steffen Siegemund sowie Georg Weickardt und Martin Czekalla in fünf bzw. vier Sätzen im Doppel durchsetzen. Das dritte Doppel ging nach fünf knappen Sätzen an die Gastgeber. Mit zwei Fünfsatzspielen ging es auch im vorderen Paarkreuz weiter, wovon Arno einen Punkt mitnahm, Christian Teuber aber dem bei der Walldorfer Jugend spielenden Luan Hesse gratulieren musste.

Am hinteren Tisch machen Luan und Jannis kurzen Prozess, währen vorn Jonah und Lewis die ersten beiden Sätze verloren
Das Doppel 1 mit Jannis und Luan gewann souverän in 3 Sätzen. Unser Doppel 2 mit Lewis und Jonah verlor die ersten beiden Sätze gegen das stärkere gegnerische Doppel, das aus Punkt 1 + 2 von Lützelsachsen bestand. Dennoch konnten sie durch eine strategische Meisterleistung die nächsten drei Sätze für sich entscheiden.

Hand-Kopf-Ball eröffnete das Training, bei dem die Kinder den Ball mit dem Kopf an die Wand spielten, um Punkte zu erzilen. Sie arbeiteten voller Begeisterung zusammen, suchten nach dem besten Moment, ihren Mitspielern zu punkten, und bewegten sich dabei spielerisch und geschickt.
Die Trainer gaben auch individuelle Unterstützung, was teilweise an Puppenspieler erinnern

Auch das dritte Heimspiel in Folge wurde sicher gewonnen. Die Nachbarn mussten ohne ihre Nummer 1 antreten, wehrten sich aber insbesondere im vorderen und mittleren Paarkreuz vehement. Ein Novum für die 1. Mannschaft: im gegnerischen hinteren Paarkreuz waren zwei Spieler mit gerade einmal 1000 und 850 TTR-Punkten im Einsatz. Dies spiegelte sich insbesondere im Doppel nieder, das Jens Jung/Domdey ohne Punktverlust beendeten! Da auch Apel/Mendel, mit etwas Mühe, siegreich waren, ging unser Team mit einem knappen Vorsprung in die Einzel.

Wer weiß, wie dieses spannende Spiel ausgegangen wäre, wenn die drittplatzierten Gäste komplett gespielt hätten. So konnten sie zwei Doppel gewinnen, aber Arno Jünger und Steffen Siegemund holten sich gegen das Doppel 1 einen Punkt. Arno legte auch gleich im Einzel nach, Christian Teuber konnte aber nur den ersten Satz gegen die Dossenheimer Nummer 1 holen.

Dafür war die Walldorfer Mitte eine Bank: sowohl Steffen als auch Georg Weickardt gewannen in drei Sätzen gegen die Nummer 3 und in vier Sätzen gegen die Nummer vier. Damit steuerten sie schon mal 4 Punkte zum Walldorfer Erfolg bei.

Direkt im Anschluss an das Spiel gegen Birkenau/Hemsbach waren Christoph Mendel und Ralf Jung am Samstag und Sonntag in der pfälzischen Nachbarschaft im Einsatz. Zusammen mit Jens Rückel aus Grünwettersbach und Hans-Jörg Klump aus Weinheim vertraten sie den BaTTV im Deutschlandpokal gegen 12 weitere Verbände aus ganz Deutschland. Gemäß den TTR-Punkten war unsere Mannschaft auf Platz 7, und das Bestreben war, diese Position im Wettbewerb zu verbessern. Gespielt wurde in 3er-Mannschaften im Pokal-Spielsystem, aufgeteilt auf 4 Gruppen.

Gestartet wurde am Samstagmorgen um 9 Uhr mit einem sicheren 4:1 gegen Niedersachsen, gefolgt von einer genauso deutlichen Niederlage gegen Brandenburg. Damit war man für das Viertelfinale qualifiziert – ausgerechnet gegen Baden-Württemberg, gegen die es schon öfter Niederlagen gab.

Gar nicht so weit musste Harry Bletsch am letzten Wochenende zu den Deutschen Senioren-Meisterschaften im Para-Tischtennis in Hessische Riedstadt-Crumstadt fahren. Dort trat er im Einzel und Doppel in der Wettkampfklasse AB (allgemeine Behinderung) in der Altersklasse IV an. Im Doppel schlug er mit einem Spieler aus Sachsen-Anhalt auf, doch es reichte nur für den vierten Platz der Vorrundengruppe.

Im Einzel lief es am Samstag besser, Harry gewann zwei Spiele, verlor ebenfalls zwei und belegte so den Dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Mehr Ergebnisse findet man auf https://www.dbs-tischtennis.de/turniere-ergebnisse/ergebnisse/

Unterkategorien

Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.

Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.

Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)

Trainingszeiten, Hallenschließzeiten

Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich  erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.

Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild