20130829u201201_017_420x210.jpg

Das beliebte Aufwärmspiel „Gefängnisball“ wurde auch heute wieder vom Trainingspünktlichsten gewünscht. Beim Einspielen an den Tischen wurde aufgrund der hohen Teilnehmerzahl an einem Tisch mit 2 Bällen zu viert gespielt. Es spielten sich die diagonal gegenüberstehenden Sportler die Bälle zielgenau auf die Ecke ihres Spielpartners.
Arno konnte auch unter erschwerten Bedingungen das Training dank der Hilfe von Vätern und TTG-Spielern leiten

Auch in diesem Jahr fuhr eine relativ kleine Abordnung der TTG zu den Senioren-Europa-Meisterschaften, die im Norwegischen Städchen (65000 Einwohner) Sandefjord ausgetragen wurden. Konkret war nur Georg Weickardt am Start in der Altersklasse Ü55, der im Doppel wieder mit seinem Vorjahrespartner Gregor Kasprick antrat.

Sowohl im Einzel als auch im Doppel spielte er 1:3 in der Gruppenphase und kam damit in die KO-Trost-Runde. Im Einzel gewann er 2 Runden, scheiterte dann aber im Achtel-Finale an einem Italiener. Im Doppel gab es nur eine schnelle 1:3 Niederlage gegen zwei Spanier, womit das Turnier für ihn beendet war.

Ergebnisse findet man bei der ETTU.

Dennoch wird Georg versuchen, für die WM im nächsten Jahr mehr Mitstreiter zu motivieren.

Taktik im Tischtennis bestimmte das heutige Leistungstraining. PTRF nennt man taktische Möglichkeiten, um durch deren intelligente Anwendung erfolgreich zu sein:

P=Platzierung, T=Tempo, R=Rotation, F=Flugkurve.

Mit entsprechendem Einsatz und Variation dieser Elemente, kann die zurechtgelegte Taktik zum Sieg führen. Die sechs Spieler wurden in zwei Gruppen geteilt, die an drei Tischen je einen Satz spielten. Jedoch überlegte sich Gruppe A sowie Gruppe B jeweils eine Taktik aus den PTRF-Elementen. Nach dem Match und der Taktik-Anwendung musste jede Gruppe die Taktik der anderen Gruppe erkennen. Die Leistungssportler besprachen sich ausführlich und lernten dadurch viele taktische Möglichkeiten kennen. Außerdem übten sie das Erkennen der gegnerischen Taktik. Beim nächsten Taktiktraining werden die Gegenmaßnahmen der erkannten Taktik des Gegners behandelt.

Zusätzlich zum Taktiktraining wurden am Balleimer individuelle Schwächen des Sportlers besprochen und entsprechende Spielzüge trainiert. Spezielle Übungen zum Aufbau der Rumpfmuskulatur rundeten das Training ab.

Die zahlreichen Kinder tobten wieder eifrig beim Aufwärmspiel „Zombiball“. Unermüdlich versuchten sie anschließend auch die Übung „flache Ballwechsel“ auszuführen, die ihnen die Trainer Valentin und Arno vormachten.
Valentin und Arno führen flache Bälle vor

Seit Urzeiten ist Achim schon bei der TTG aktiv. Vergangene Woche feierte er im Kreise seiner Mannschaft und weiterer Vereins-Kollegen seinen 70. Geburtstag nach.
Achim (hinten rechts) feiert mit Mannschafts- und Vereinskollegen

Achim war lange Jahre in verschiedenen Positionen im Vorstand tätig und hat sich somit große Verdienste um den Verein erworben! Auch "kleinere" Jobs wie den Mannschaftsführer hatte er über mehrere Jahre inne. Auch in der aktuellen Verbandsrunde spielte Achim in der 6. und 5. Mannschaft in der Kreisklasse C bzw. A.

Herzlichen Glückwunsch, Achim, und vielen Dank für die tätige Mithilfe im Verein in den letzen Jahren!

Die Pokale wurden schon mal begutachtet
Am Wochenende des 17. und 18. Juni richtet die TTG die Badischen Nachwuchs-Einzelmeisterschaften aus. Am Samstag standen die U13- und U19-Konkurrenzen auf dem Plan, am Sonntag folgte U11 und U15. Es begann meist in Gruppenspielen, die Erst- und Zweitplatzierten kamen in die KO-Phase.

Zusätzlich zu den Einzelwettbewerben wurden auch Doppel gespielt, diese starteten sofort im KO-System.

Auch die TTG schickte in vielen Altersklassen ihre Talente an die Tische.
Blick in die volle Halle

Zu den Meldungen und Ergebnissen auf ClickTT.

Samstag

U13-Mädchen

Aufwärmen in der kleinen Halle
Verwunderung stand in vielen Augen, als die Sportler zur Kooperation in die Halle kamen. Denn in der großen Halle waren die Vorhänge oben und an ganz vielen Tischtennis-Tischen spielten schon viele größere Kinder. Die große Halle war randvoll. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Trainer am Anfang gefragt wurden, ob die Kooperation dann später in der großen Halle stattfindet. Dem war jedoch erst einmal nicht so. Deswegen bauten die Kinder sechs "andere" Tische mit Netz auf. Dann durfte sich Marie als Pünklichste ein Aufwärmspiel in der kleinen bereits mit Tischen vollgestellten Halle aussuchen. Die Wahl fiel auf "Valentin-1-2-3". Arno vertauschte aber die Kommandos, sodass bei Kommando "2" seitlich um die Platte gerannt wurde und bei Kommando "3" nach hinten an die Wand und Kommando "1" blieb bei den Sidesteps zwischen den Netzpfosten.

Am Montag, 12. Juni, findet um 19:30 Uhr die Spielerversammlung der Herren im Saal des Pfälzer Hofs in Walldorf statt.

Wie üblich werden die Aufstellungen sowie Spieltage, Mannschaftsführer, Terminwünsche und Pokalteilnahmen festgelegt.

Unterkategorien

Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.

Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.

Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)

Trainingszeiten, Hallenschließzeiten

Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich  erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.

Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2023  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild

Joomla!-Debug-Konsole

Sitzung

Profil zum Laufzeitverhalten

Speichernutzung

Datenbankabfragen