20180209u183957_004_kl.jpg

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim letzten Jugendtraining des Jahres 2024
Zum Saisonabschluss gestaltete Trainer Arno das letzte Jugendtraining in diesem Jahr mit einem Weihnachtswettkampf. Es wurde nach dem Schweizer System gespielt, bei dem die Paarungen in jeder Spielrunde derart zusammengestellt wurden, dass immer die Spieler mit gleich viel gewonnenen bzw. verlorenen Spielen gegeneinander spielten. Dadurch hatten im gesamten Wettkampfverlauf die Spieler mit ähnlicher Spielstärke das Vergnügen miteinander. Nach den kämpferischen aber immer sehr fairen Spielen wurden drei der 15 Teilnehmer als Turniersieger gekürt. Andrew, Samuel und Krishna durften auf das Siegerpodest und ihre verdienten Siegesprämien mit Stolz tragen: Medaillen aus Schokolade. So verdienten sich alle 15 die beginnenden Weihnachtsferien.

Heute fokussierte sich das Training auf den Flipball und Gegentopspin. Es wurden nur kurze Aufschläge gespielt, aber variantenreiche Spielzüge einstudiert. So wurde der Vorhandflip und der gefährliche Rückhandflip bei blitzschneller Beinarbeit als Eröffnungsball zum Angriff eingesetzt. Da der Rückspieler keine Zeit für große Ausholbewegungen für den Gegentopspin hatte, wurde die Hüft- und Oberkörperdrehung für den energischen und spannungsgeladenen Gegentopspin genutzt und mit reichlichen Partnerwechsel trainiert.

Zum Abschluss durften wieder alle ihre Rumpfmuskulatur beanspruchen.

Leistungstraining
Um nach der Sommerpause das gewohnte Gefühl, die gewohnte Übersicht und Koordination wieder zu erhalten, wurde das Eröffnungstraining entsprechend gestaltet. Kontrollierte und häufig wiederholende Angriffsschläge auf Blockball standen zuerst auf dem Programm, nachdem das Aufwärmen mit Warmlaufen und Schrittfolgen an der Koordinationsleiter die Körper auf Betriebstemperatur gebracht hatten.

So könnte ein Trainings-Spielzug aussehen
Erwartungsgemäß folgt nach den Sommerferien der Saisonstart für die nächste Tischtennisrunde. Das bedeutet neben der bereits durchgeführten Mannschaftsaufstellung und Mannschaftsmeldung beim Tischtennisverband noch weitere Vorbereitungen. Die Hallenzeiten werden bei der Stadt gebucht, die Grundschulen werden für die „Kooperation Schule-Verein“ angeschrieben. Das Jugendtraining wird vorbereitet, indem die Gedanken für eine methodisch strukturierte Trainingsgestaltung sortiert werden (siehe Abb. oben und unten). Freundschaftsspiele werden geplant, usw.

Eine der heutigen Wettkampf-Übung schulte einige Fähigkeiten, die für den Erfolg im Tischtennis sehr wichtig sind. Es wurde ein Satz bis 11 gespielt und die Vorgabe war, nur kurze Aufschläge zu servieren. Eine weitere Besonderheit war, dass der Rückschläger die Wahl hatte, den Aufschlag normal anzunehmen oder aber laufen zu lassen, wenn er vermutete, dass der Aufschlag nicht kurz ist (also nicht ein zweites Mal auf seiner Tischhälfte aufspringt). War der Aufschlag im zweiten Fall tatsächlich zu lang, bekam der Rückschläger für seine richtige Einschätzung zwei Punkte. War der Aufschlag entgegen seiner Einschätzung wirklich kurz, dann bekam der Aufschläger zwei Punkte.

Jugendtraining
Die Trainingszeiten für das Jugendtraining haben wir etwas aufgeteilt. Aus Platzgründen trainieren am Donnerstag nur die Mädchen und die Jungen, die auch in einer Mannschaft spielen. Mehr Platz haben wir am Dienstag und auch Freitag (wenn kein Verbandsspiel der A- oder B-Schüler stattfindet). An diesen Tagen sind Neueinsteiger besonders willkommen. Auch bei der Kooperation (am Samstag vormittag) kann man gut einen Einstieg finden.

Um das Training der Jugend und Schüler kümmern sich:

Mit der konditionell besonders anspruchsvollen Spring- und Balanceübung wärmten sich der junge Leistungsnachwuchs auf und spielte sich danach mit erhöhtem Puls an den Tischen ein. Nach speziell angepassten Spielzugübungen und einer Wettkampfphase endete das Training mit dem abschließendem Bauchmuskelaufbau und Wandsitz. Der Wandsitz hatte dieses Mal den Anspruch, dass die Sportler die  Muskelbetätigung so lange aushalten mussten, bis Trainer Arno zwei Witze erzählt hatte.

Spurtschnelle Laufwege hin zu den entsprechenden Rückschlägen nach einem kurzen Aufschlag trainierte die Reaktionsfähigkeit und Athletik unserer Nachwuchssportler. Denn auch der Aufschläger musste entweder einen kurzen Rückschlag auf einer der beiden Außenseiten erreichen oder einen aggressiven langen Rückschlag in seine Wechselzone. Der Rückschläger spielte daraufhin in den vom Aufschläger verursachten „freien Bereich“.

Videos

Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:

Unser Training kommt gut an

15 Tische im Gymnastikraum ist schon das Maximum
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.

  • Wann? Dienstags oder Donnerstags 17:30 bis 19 Uhr
  • Wo? Sporthalle am Schulzentrum
  • Was? Unterstützung der aktuell zwei Trainer.
  • Voraussetzungen? Mindestens 16 Jahre. Liebe zum Tischtennis, Freude an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft zu Fortbildungen, Alles andere lässt sich lernen.
  • Vergütung? Gibt es in Abhängigkeit von der Qualifikation.

Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.

Wir suchen Verstärkung

Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.

Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.

Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.

Anstehende Termine

"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.

→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders

© 2025  TTG Walldorf  |  Startseite  |  Impressum  |  Datenschutz
Hintergrundbild