Im letzten Jugendtraining vor den Osterferien gab es wieder viel Abwechslung. Das Reaktionsspiel, das Trainer Georg im Dienstagstraining durchführte, kam auch im Freitagstraining gut an.
Trainer Arno baute es nach den Spielzugübungen und vor den Wettkampfübungen ein. Viele kennen das Spiel, bei dem die Kinder hier in der Tischtennis-Grundstellung stehen und hochkonzentriert bei sich berührenden Fingerspitzen der Schlagbewegung des Spielpartners ausweichen mussten. Ein Spiel für Jung und Alt, das die Konzentration, Beobachtung und Reaktion fördert und auch zu Hause viel Spaß macht.
Für eine optimale Schlagausführung muss ein leistungsfähiger Tischtennisspieler auch optimal und nahe genug am Ball stehen. Dafür ist neben der guten Ballbeobachtung, schnellen Reaktion und Spritzigkeit auch eine gute Beinarbeit erforderlich. Die Beinarbeit wurde heute wieder beim Doppel trainiert. Um den eigenen Doppelpartner die Sicht nicht zu versperren und um schnell genug wieder in die eigene Schlagposition zu kommen, wurden ganz bestimmte Laufwege trainiert. Dabei wurde der Ball immer an die gleiche Stelle des Doppelpaars gespielt. Und im nächsten Schritt wurden nach 4 bis 6 Ballberührungen plötzlich die Ecken angespielt.
An der Balleimerplatte trainierte Trainer Arno die Leistungsjugend mit sinnvoll abgestimmten Schlagfolgen, die ein gutes Körpergefühl und Athletik abverlangten. Zum Abschluss wurde noch kurz die Rumpfmuskulatur beansprucht und ein kleines Reaktionsspiel veranstaltet. Die sich einstellende Müdigkeit machte die Sportler stolz, gut trainiert zu haben.
Das Stellungsspiel war das Hauptthema des heutigen Leistungstrainings. Die Anforderungen von der Ballbeobachtung, der Streuwinkel, das Stehen auf dem Vorderfuß, die tiefe Grundstellung, das schnelle Reagieren und das Erreichen einer ballnahen Position wurde besprochen. Entsprechende Übungen mit den Schlägen „Schupfball, Konterball, Topspin auf Block“ spielten die jungen Talente in Form einer Acht. Auf dieses Einzeltraining folgten zwei Übungen für die Beinarbeit und das Positionsspiel beim Doppel. Nach dem Trainieren der Rumpfmuskulatur sowie einem Reaktionsspiel hatten die Ballvirtuosen genug geleistet und gingen zufrieden nach Hause.
Zum Saisonabschluss gestaltete Trainer Arno das letzte Jugendtraining in diesem Jahr mit einem Weihnachtswettkampf. Es wurde nach dem Schweizer System gespielt, bei dem die Paarungen in jeder Spielrunde derart zusammengestellt wurden, dass immer die Spieler mit gleich viel gewonnenen bzw. verlorenen Spielen gegeneinander spielten. Dadurch hatten im gesamten Wettkampfverlauf die Spieler mit ähnlicher Spielstärke das Vergnügen miteinander. Nach den kämpferischen aber immer sehr fairen Spielen wurden drei der 15 Teilnehmer als Turniersieger gekürt. Andrew, Samuel und Krishna durften auf das Siegerpodest und ihre verdienten Siegesprämien mit Stolz tragen: Medaillen aus Schokolade. So verdienten sich alle 15 die beginnenden Weihnachtsferien.
Heute fokussierte sich das Training auf den Flipball und Gegentopspin. Es wurden nur kurze Aufschläge gespielt, aber variantenreiche Spielzüge einstudiert. So wurde der Vorhandflip und der gefährliche Rückhandflip bei blitzschneller Beinarbeit als Eröffnungsball zum Angriff eingesetzt. Da der Rückspieler keine Zeit für große Ausholbewegungen für den Gegentopspin hatte, wurde die Hüft- und Oberkörperdrehung für den energischen und spannungsgeladenen Gegentopspin genutzt und mit reichlichen Partnerwechsel trainiert.
Zum Abschluss durften wieder alle ihre Rumpfmuskulatur beanspruchen.
Um nach der Sommerpause das gewohnte Gefühl, die gewohnte Übersicht und Koordination wieder zu erhalten, wurde das Eröffnungstraining entsprechend gestaltet. Kontrollierte und häufig wiederholende Angriffsschläge auf Blockball standen zuerst auf dem Programm, nachdem das Aufwärmen mit Warmlaufen und Schrittfolgen an der Koordinationsleiter die Körper auf Betriebstemperatur gebracht hatten.
Erwartungsgemäß folgt nach den Sommerferien der Saisonstart für die nächste Tischtennisrunde. Das bedeutet neben der bereits durchgeführten Mannschaftsaufstellung und Mannschaftsmeldung beim Tischtennisverband noch weitere Vorbereitungen. Die Hallenzeiten werden bei der Stadt gebucht, die Grundschulen werden für die „Kooperation Schule-Verein“ angeschrieben. Das Jugendtraining wird vorbereitet, indem die Gedanken für eine methodisch strukturierte Trainingsgestaltung sortiert werden (siehe Abb. oben und unten). Freundschaftsspiele werden geplant, usw.
Eine der heutigen Wettkampf-Übung schulte einige Fähigkeiten, die für den Erfolg im Tischtennis sehr wichtig sind. Es wurde ein Satz bis 11 gespielt und die Vorgabe war, nur kurze Aufschläge zu servieren. Eine weitere Besonderheit war, dass der Rückschläger die Wahl hatte, den Aufschlag normal anzunehmen oder aber laufen zu lassen, wenn er vermutete, dass der Aufschlag nicht kurz ist (also nicht ein zweites Mal auf seiner Tischhälfte aufspringt). War der Aufschlag im zweiten Fall tatsächlich zu lang, bekam der Rückschläger für seine richtige Einschätzung zwei Punkte. War der Aufschlag entgegen seiner Einschätzung wirklich kurz, dann bekam der Aufschläger zwei Punkte.
Die Stadt teilte uns Folgendes mit:
"Am 17.4. findet die Tragwerksprüfung mittels Rollgerüst in der Gymnastikhalle statt. Das Rollgerüst wird zwischen Montag, den 14.4. und Mittwoch, den 16.4. aufgebaut und ab Dienstag, den 22.4. abgebaut.
Außerdem müssen zwei Basketballanlagen (Ausfahrkonstruktion) erneuert werden; dies ist auch für die Osterferien terminiert. Es könnte daher zu Einschränkungen bei Ihren Trainingszeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme."
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders