Heute wurde nach einem beherzten Basketball-Match mehr als aufgewärmt an den Tischen eine bekannte Schwachstelle beim Tischtennis behandelt: der Wechselpunkt. Wechselweise spielte der Zuspieler seinem Partner in die Rückhand und in den Wechselpunkt. Im ersten Durchgang musste der Spielpartner alle Bälle mit Sidesteps und mit seiner Rückhand retournieren. Im zweiten Durchgang musste er den Ball in den Wechselpunkt mit seiner Vorhand zurückspielen.
Anschließend wurde das „7-Punkte-Ablösespiel“ veranstaltet, das auch die „Kleinen“ im Kooperationstraining spielten. Jedoch hatte die Leistungsjugend die Aufgabe, beim Spiel um Punkte einen Unterschnitt-Aufschlag und ansonsten nur Oberschnittbälle zu spielen. Ein erbarmungsloses Angriffsspiel begann und wurde fleißig trainiert.
Das zweite Spiel im Sommer-Team-Cup bestritten die "Walldörfer Buwe" gegen "Ecken und Kanten" aus Nußloch, die versuchten, ihrem Namen alle Ehre zu machen. Es werden wie bei einem Pokalspiel zunächst drei Einzel gespielt. Georg Weickardt konnte die gegnerische Nummer 1 in den fünften Satz zwingen, unterlag aber unglücklich 11:13. Valentin Czekalla hatte unterdessen mit drei deutlich gewonnenen Sätzen keine Probleme. Auch Martin Czekalla konnte in zwei knappen und einem deutlichen Satz einen Punkt für Walldorf holen. Im Doppel gegen die Gebrüder Hagmann waren Georg und Martin nur im ersten Satz erfolgreich, dann reichten Ecken- und Kantenbälle nicht mehr aus.
In der Runde der zweiten Einzel wollte Valentin nichts so recht gelingen, er unterlag in drei knappen Sätzen. Dafür waren Georg und erneut Martin erfolgreich, sodass schließlich doch ein 4:3-Erfolg zu verbuchen war.
„Dabei sein ist alles“. Mit diesem Motto reisten die 4 Sportler Roy Lou, Viraaj Hundekari, Lucia Jin und Leo Chen mit ihrem Trainer Arno Jünger am 22. Mai zur Landessportschule nach Albstadt zum Landesfinale im Tischtenniswettbewerb "Jugend trainiert für Olympia". Die Schillerschule Walldorf ist dort mittlerweile bekannt, nachdem sie sich schon mehrmals in dieses Finale qualifizierte, in dem 8 Mannschaften heiß auf den Titel sind. Durch eine Niederlage gegen Freiburg und die Siege gegen Zaberfeld und Eschach erreichten sie den 2. Platz in ihrer Gruppe. Wegen dieser großartigen Mannschaftsleistung spielten sie mit Freiburg und den Erst- und Zweitplatzierten der anderen Gruppe um die Plätze 1 bis 4. Mit einem legendären 4. Platz fuhren sie erschöpft und mit unvergesslichen Eindrücken zurück in die Heimat.
Schon beim Aufwärmen war die Reaktion stark gefordert. Denn zwei gegenüberstehende Spieler mussten schnell entscheiden, wer der Fänger und wer der Flüchtige ist. Der eine Spieler war bei einer geraden Zahl der Fänger, der andere bei ungerader Zahl (Richtig: das haben schon die Kooperations-Kinder vorher probiert). Mit einer gestellten Rechenaufgabe ging nach blitzschneller Überlegung das Wegrennen los. Danach waren Körper und Geist gut aufgewärmt.
Hier wird mit der Anzeige eines Vereins- und von Mannschafts-Kalendern experimentiert. Bei Fehlern im Kalender und anderem Feedback bitte den Webmaster informieren.
Die Präfixe der einzelnen Termine dienen der schnellen Orientierung: "Da1-H" steht für ein Heimspiel der ersten Damenmannschaft. "Ju2-A" ist ein Auswärtsspiel der Zweiten Jugend. "He3-H" wäre wieder ein Heimspiel der Dritten Herren. "SA1" sind die Ersten A-Schüler, "SB1" die Ersten B-Schüler. "STC" steht für den Sommerteamcup. "HeSG" betraf die Spielgemeinschaft.
Die einzelnen Kalender stehen auch in elektronischer Form (ics) zur Verfügung, zu Beispielen für das Abonnieren.
Am vergangenen Samstag schlug Georg Weickardt beim 11. Pfingstturnier bei den Herren B (QTTR 1401- 1550) nach dem Schweizer System mit 7 Runden auf. Folgendes konnte er berichten:
Ganz ungewöhnlich verlief mein Start ins Turnier hervoragend: erster Satz 11:5. Zweiter Satz: ich führe 9:2 und alles schien im grünen Bereich, dann kam ein Bruch. Mein Gegenüber dreht das Spiel und gewinnt den Satz mit 15:13. Da war erst einmal durchschnaufen angesagt. Und eine kleine Fehleranalyse. Der war schnell gefunden: Ruhe Geduld und Konzentration. Hier wird auf 3 Gewinnsätze mit jeweils 11 Punkte gespielt. Und siehe da hat funktioniert, 11:7 und 11:7 endete das Spiel in der ersten Runde.
Weiterlesen: 13.5.2023: Georg beim 11. Pfingstturnier in Edingen
Am Sonntagnachmittag direkt nach Abschluss der Verbandsrunde trafen sich 16 Vereinsmitglieder um nach 3 Jahren Coronapause endlich wieder die Vereinsmeister in 2 Kategorien zu ermitteln. Darunter war mit Yong Zhang auch eine Dame am Start.
Wie gewohnt wurde die obere Hälfte der Teilnehmer der Kategorie I, die untere Hälfte der Kategorie II zugeordnet, und in beiden Kategorien Vereinsmeister ausgespielt. Es ergaben sich jeweils zwei Vierergruppen, die unter Berücksichtigung der QTTR-Punkte ausgelost wurden, und in denen die Halbfinalteilnehmer ausgespielt wurden.
In der Gruppe I‑A gab es gleich eine Überraschung als der Spitzenspieler der 1. Mannschaft Jochen Apel von Hans-Peter Torfels in fünf Sätzen geschlagen werden konnte. Zum Schluss setzte sich der Favorit aber doch dank 2 mehr gewonnener Sätze als Gruppenerster durch, wobei der 3:0-Sieg gegen den Zweiten Christoph Mendel ausschlaggebend war. Auch mit 2 Sätzen Vorsprung konnte sich Georg Weickardt vor Hans-Peter den 3. Platz sichern, der mit seinem Überraschungssieg anscheinend sein Pulver verschossen hatte.
Weiterlesen: 7.5.2023: Vereinsmeisterschaften der Herren - Ergebnisse
Wie schon in den letzten beiden Jahren (2022, 2021) nutzen wieder Walldorfer Spieler die Sommermonate, um sich mit anderen Mannschaften beim Sommer-Team-Cup (STC) zu messen. Dieses Mal bilden Valentin Czekalla, Leon Schöppe, Arno Jünger, Georg Weickardt, Martin Czekalla und Finn Jünger das Team "Walldörfer Buwe". Mehr Details zu den Spielen findet man in der Gruppe 1056 bei myTischtennis.de
Nach Mitteilung der Stadt steht der Hallenteil C am Freitag, 21. Juli, wegen einer Veranstaltung des Gymnasiums nicht zur Verfügung. In der Gymnastikhalle kann trainiert werden. Bitte beachten.
Eventuell würde dies auch Heimspiele beim Sommer-Team-Cup betreffen!
Liebe Mitglieder,
wir beschaffen in diesem Jahr mal wieder Trainingsanzüge für Jugend und Erwachsene. Diese können Dienstags und Freitags von 19-19:30 Uhr anprobiert und bestellt werden. Bitte haltet nach Hans-Peter Ausschau.
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders