Unsere Sporthalle ist leider vom 4. (Mo.) bis 24. (So.) August geschlossen. Danach können wir uns wie gewohnt auf die neue Runde vorbereiten.
Am Sonntag trafen sich die Seniorinnen und Senioren des Badischen Tischtennisverbandes in Spöck, um ihre Position in der Rangliste zu ermitteln.
Bei den Damen wurden die Altersklassen 45 bis 55 zusammengelegt und es waren sogar 2 Walldorferinnen erfolgreich:
Nicht nur der Sieg für die langjährige Walldorferin Nicole Schmidt ist erfreulich. Durch den zweiten Platz zeigte auch die Neu-Walldorferin Mirjam Krieger-Rohrbach, dass der Verein zukünftig bei den Seniorinnen stark besetzt sein wird.
Nachdem die 1. Jugend in dieser Saison 2024/25 Meister in der zweithöchste Jugendliga in Baden-Württemberg, der Verbandsliga U19, wurde, trafen sie sich alle zur Saisonabschlussfeier und verbrachten einen sehr geselligen Grillabend. Der Tischtennisverband würdigt diesen Meistertitel leider weder in Form eines Pokals noch mit einer Urkunde, aber das hinderte diese zusammengeschweißte Mannschaft nicht daran, die tolle Leistung gebührend zu feiern. Der Blick wandte sich dabei nicht nur auf die vergangenen Topspiele sondern auch auf die kommende Runde in der höchsten Liga der Jugend in Baden-Württemberg.
Mit großem Anlauf in die Sommerferien wurde mit einer speziellen Trainingsaufgabe das Ballgefühl, die Flugbahnbeobachtung und die Beinarbeit intensiv gefördert. Außerdem kam noch eine Schlagtechnik hinzu, die für Angriffsspieler seltener angewendet wird: Schupfballabwehr auf Topspin. Der Aufschläger war der Angriffsspieler, der Rückschläger der Abwehrspieler. Der Angriffsspieler spielte einen Topspin und einen kurzen Schupfball im Wechsel, während der Abwehrspieler weit hinter der Platte den Topspin mit einem Abwehrschupfball retournierte und anschließend den kurzen Schupfball ganz vorne über der Platte zurückschupfte. Schlagtechnisch lag der Fokus beim Topspin auf die ausgeprägte Rumpfdrehung sowie der Hubbewegung durch die Kniebeugung. Die Schlagbewegung des Abwehrschupfballs seitlich des Körpers mit dosierter Oberkörperdrehung und der Schlaghandbewegung nach unten war für einige Angriffsspieler ungewohnt.
Doch die Entwicklung der Leistungsjugend war sogar im Verlauf des Trainings schön zu beobachten. Mit fokussiertem Wettkampftraining und Rumpfmuskulaturtraining endete das Leistungstraining.
Mit viel Elan startete die Gruppe ins Aufwärmspiel Blueball, eine Völkerballvariante mit einem roten und einem blauen Ball. Das Ziel ist es die gegenerische Mannschaft abzuwerfen. Wer getroffen ist muss aus dem Spielfeld und stellt sich in einer Reihe auf. Fängt ein Mannschaftskamerad den roten Ball, so darf der erste Spieler in der Reihe wieder ins Felld. Schafft es ein Teammitglied den blauen Ball zu fangen, so dürfen alle wieder ins Feld.
Nach dem Einspielen erklärte Arno, dass man auch oft mit einem langsameren Ball den Punkt machen kann, wenn man gezielt dahin spielt, wo der Gegner gerade nicht steht. Dafür muss man sehr gut kontrollieren können, wohin der Ball fliegen soll. Das umzusetzen, stand heute im Mittelpunkt.
In diesem Jahr hat sich unsere Jugend beim Sommer-Team-Cup angemeldet. Man findet sie in der Gruppe 1751 unter dem Namen "TTG Volleyball". Das erste Spiel haben Jannis Grob, Maxim Hoppe und Luan Hesse bereits am 22.5. im benachbarten Sandhausen gegen die dort ansässigen "Slotty und die Topnaps" absolviert. Dabei brachte Maxim das Team nach knappen 5 Sätzen in Führung, während Jannis in der kleinen Halle in ebensovielen Sätzen unterlag, Auch Luan war zunächst kein Erfolg vergönnt. Im Doppel konnten dann Jannis und Luan überzeugen und auch die Runde der zweiten Einzel ging in umkämpften Spielen an die Walldorfer, die damit schließlich 5:2 gewannen.
Diesmal fand die Senioren-EM in Serbien statt, ein mir vollkommen unbekanntes Land. Konkret ging es nach Novi Sad, eine kleine Stadt im Norden des Landes. Mit dem Flieger dauert es von Frankfurt knapp 2 Stunden bis Belgrad, der Serbischen Hauptstadt, danach ging es noch einmal knapp eine Stunde per Bus oder Taxi in den Norden. In Novi Sad ist vieles zu Fuß erreichbar, wobei der Stadtbus oder auch ein Taxi sehr günstig sind. Die Innenstadt, Fußgängerzone, ist geprägt von kleinen Geschäften und vielen Restaurants. Besonders sind die Innenhöfe der Häuser. Manch einer Passage würde man den Zutritt verweigern, wenn nicht vorher bekannt wäre, was einen erwartet.
Weiterlesen: 16.-21.6.2025: Georg bei der Senioren-EM in Novi Sad
Am Pfingst-Wochenende fanden in Erfurt die Deutschen TT-Finals statt, zu denen sich auch drei Mitglieder der TTG Walldorf qualifiziert hatten.
Nicole Schmidt hätte sogar zwei Mal antreten dürfen, einmal bei den Seniorinnen 50 und zusätzlich in der Leistungsklasse B. Sie entschied sich für die Seniorinnen. In ihrer Vierergruppe konnte sie nur ein Spiel gewinnen, das aber gegen die spätere Siegerin. Das reichte aber nicht für die KO-Runde. Sowohl im Doppel (mit Sabine Weil aus Weinheim) als auch im Mixed (mit Gunter Schmid aus Kenzingen) kämpfte sie sich in den fünften Satz, doch leider konnte keines der Spiele gewonnen werden.
Maria Klee schlug in der Altersklasse 65 auf. Ein Spielgewinn in Gruppe F reichte leider nicht zum Weiterkommen. Auch im Doppel konnte sie nicht die nächste Runde erreichen.
Josef Rein trat bei den Senioren 80 an. In seiner Gruppe traf er auf den späteren Zweiten, konnte aber mit einem deutlich gewonnenen Spiel nicht die KO-Runde erreichen. Im Doppel war er im ersten Spiel mit Dieter Penka (aus Rüppurr) erfolgreich, das zweite ging dann aber umkämpft 2:3 verloren.
Weiterlesen: 6.-9.6.2025: Vier TTG-Mitglieder bei den TT-Finals in Erfurt
Informationen zu Verbandsspielen, Pokalspielen, Meisterschaften, Turnieren usw.
Berichte vom Vereinsleben abseits von Spielbetrieb und Training.
Kooperation Schule - Verein (zwischen den Walldorfer Grundschulen und der TTG)
Trainingszeiten, Hallenschließzeiten
Hier werden Beiträge gesammelt, die oben rechts vom Hauptbereich in dem orangenen Bereich erscheinen sollen. Dazu sollte eine zweite Kategorie noch für den Inhalt gewählt werden.
Hinweise zu Angeboten außerhalb des Vereins (z.B. Links, Wissenswertes)
Unsere Sporthalle ist leider vom 4. (Mo.) bis 24. (So.) August geschlossen. Danach können wir uns wie gewohnt auf die neue Runde vorbereiten.
Auf myTischTennis.de findet man alle TTG-Mannschaften 2024/25 und kommt schnell zu deren Ergebnissen.
Weiterlesen ...Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders