Beim zweiten Spiel ging es zum Mitanwärter um den Titel nach Brühl, die wie so oft in voller Stärke antreten konnten. Bei den Walldorfern hingegen fehlte die Nummer 2 und so gab Qing Yan aus der Siebenten sein Debüt bei einem Verbandsspiel.
Heute wollte aber auch nichts so recht funktionieren. Schon die Doppel von Christian Teuber und Steffen Siegemund, Georg Weickardt und Martin Czekalla sowie Arno Jünger und Qing Yan unterlagen in vier, fünf und drei knappen Sätzen. Auch beim Einzel hatten die Gastgeber immer die Nase vorn, bis Georg den ersten Punkt für Walldorf holte. Den zweiten Punkt steuerte Arno mit seinem zweiten Einzel bei, nachdem er noch einen Satz Anlauf brauchte. Letztlich wurde aber Brühl der Favoritenrolle gerecht.
Die nominell stärkste Mannschaft der Liga aus Mühlhausen kam nicht in der stärksten Aufstellung nach Walldorf, aber auch die Gastgeber mussten auf ihre verletzen jugendlichen Spieler verzichten. So wurde es doch ein spannender Abend. Den ersten Punkt holten Georg Weickardt und Martin Czekalla nach drei Sätzen im Doppel. Arno Jünger und Steffen Siegemund gewannen den ersten Satz, mussten sich dann aber dem Mühlhausener Doppel 1 geschlagen geben.
Christian Teuber und Hans-Peter Torfels durchspielten eine Achterbahnfahrt, die aber nach fünf Sätzen zugunsten der Gäste ausging.
Hochmotiviert, aber nicht in bester Besetzung erschienen die Nußlocher, die 2 Punkte brauchten, um in der Kreisliga zu bleiben. Auch die Dritte musste auf ihre Nummer 3 verzichten. Nach den letzten Auswärtserfolgen, war zu Hause der Wurm drin, denn keines der drei Doppel konnte auch nur einen Satz gewinnen, die einzelnen Sätze selbst waren aber knapp (bis zu 18:20).
Erst im Einzel konnte Arno Jünger für die TTG den ersten Punkt erspielen, den zweiten steuerte dann Christian Teuber im mittleren Paarkreuz bei. Im hinteren Paarkreuz war die Jugend erfolgreich, Finn Jünger gewann in drei und Lewis Hess in vier Sätzen. So ging es mit 4:5 in die Runde der zweiten Einzel.
Alle drei Doppel begannen alle gleich, die Gastgeber lagen jeweils 2:0 nach Sätzen in Führung. Doch sowohl Georg Weickardt und Martin Czekalla als auch Arno Jünger und Christian Teuber konnten nach der Eingewöhnungszeit das Spiel drehen und die nächsten drei Sätze gewinnen. So ging es mit 2:1 in die Einzel. Dort blieb es spannend, denn Maxim Hoppe und Arno kämpften sich erneut in den fünften Satz, nach dem sie aber ihren Gegnern gratulieren mussten. Es stand 2:3 aus Walldorfer Sicht. Im mittleren Paarkreuz konnte dann Georg wieder nach fünf spannenden Sätzen erleichtert jubeln, Steffen Siegemund war sogar schon nach vier Sätzen erfolgreich. Im hinteren Paarkreuz kam Martin mit dem druckvollen Spiel seines Gegners nicht zurecht, aber Christian holte einen Punkt zum Zwischenstand 5:4 für die TTG.
Damit hätte nun wirklich niemand gerechnet, da Dossenheim im Hinspiel mit reichlich Ersatz gegen unsere dezimierte Mannschaft ein 8:8 geholt hatte. Aber heute lief es schon in den Doppeln deutlich besser als beim letzten Spiel gegen Brühl: Georg Weickardt und Martin Czekalla gewannen in drei, Maxim Hoppe und Steffen Siegemund in vier sowie Arno Jünger und Christian Teuber wiederum in drei Sätzen. Damit konnte die TTG mit einem 3:0-Vorsprung in die Einzel gehen.
Wenn man auf die Bälle 454:457 schaut, wäre ein Unentschieden gegen den Tabellenzweiten schon etwas verdient gewesen. Leider hat die Dritte aber die Sätze etwas ungünstiger verteilt. Schon in den Doppeln war der Wurm drin, denn alle drei führten 2:1 nach Sätzen, mussten aber jeweils in den fünften Satz, den sie dann auch noch unglücklich 9:11, 9:11 bzw. 8:11 verloren. 0:3 war kein guter Start in die Einzel.
Den ersten Punkt für die Walldorfer holte dann Arno Jünger in ebenfalls fünf Sätzen, während am Nachbartisch Maxim Hoppe sehr gut gegen die Nummer 1 der Gäste startete. Leider reichte es nur zum Gewinn des ersten Satzen, aber auch die Sätze 2 und 4 gingen nur knapp an seinen Gegner.
Mit zwei Ersatzspielern fuhr die Dritte zum Tabellen-Nachbarn nach Reilingen. Dort konnte sie in den Doppeln durch Siege von Arno Jünger und Steffen Siegemund sowie von Martin Czekalla und Lewis Hess mit einem 2:1 Vorsprung in die Einzel starten. Steffen lieferte sich ein packendes Fünfsatzspiel, dass er leider unglücklich im 12:10 im vierten und fünften Satz verlor. Arno hingegen holte in vier Sätzen den nächsten wichtigen Punkt für Walldorf. Im mittleren Paarkreuz machte es Martin spannend, als er sich trotz zweier gewonnener Sätze noch in den fünften drängen ließ, den er glücklich mit 11:9 gewann. Christian Teuber vergrößerte mit seinem Viersatzerfolg den Vorsprung auf 5:2. Helmut Spöcker aus der Siebenten zeigte einige beeindruckende Bälle, hatte aber keine reelle Chance. Aber unser jugendliches Talent Lewis gab sich keine Blöße und sorgte für den 6:3 Stand nach den ersten Einzeln.
Weiterlesen: 1.3.2024: SG-Hockenheim/Reilingen IV - TTG III 4:9
Gegen den ungeschlagenen Tabellenführer war die Dritte klarer Aussenseiter. So konnten in den drei Doppeln nur Georg Weickardt und Martin Czekalla einen Satz knapp gewinnen. Auch im vorderen Paarkreuz blieben Arno Jünger und Steffen Siegemund chancenlos, wobei Steffen immerhin den ersten Satz für sich entschied. Besser machten es Georg sowie Christian Teuber in der Mitte, die dort in drei bzw. vier Sätzen die beiden Walldorfer Punkte holten. Martin hatte auch eine Chance, er unterlag etwas unglücklich im fünften Satz. Sebastian Laska hatte in seinem Einzel auch kein Rezept.
Weiterlesen: 23.2.2024: TTG III - TSG Eintracht Plankstadt 2:9
Es gibt Videos (bei YouTube) von unserem Kinder- und Jugend-Training:
Viele Kinder haben erfolgreich bei der Kooperation Schule-Verein angefangen und möchten nun weiter Tischtennis trainieren. Nun suchen wir Unterstützung beim Kinder-Training.
Weitere Fragen beantworten gern unsere Jugendwarte. Bei Interesse kann man auch gern zu den Trainingszeiten vorbeikommen.
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder, die uns nach Möglichkeit auch in einer unserer Mannschaften unterstützen. Vielleicht ist jemand zugezogen oder möchte nach längerer Zeit wieder einsteigen.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: wer mag, kann 4 bis 5 Mal in der Woche trainieren, 1 oder 2 Mal ist aber eher die Regel. Die Damen spielen in der Verbandsliga, die Herren decken die Bandbreite von der Verbandsklasse bis hinunter zur Kreisklasse D ab. Wir geben (sofern der TTR-Wert nicht dagegen spricht) auch jugendlichen Talenten die Chance, in den entsprechenden Mannschaften mitzuspielen.
Daneben haben wir aber auch Freizeitspieler, die nicht am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.
Fragen beantworten gern unser Damenwart oder unser Herrenwart.
"Da1-H": Damen1-Heimspiel,
"Ju2-A": Jungen2-Auswärtsspiel,
"He3-H": Herren3-Heimspiel,
"Mä1-A": Mädchen-Auswärtsspiel,
"SA1-H" A-Schüler-Heimspiel,
"STC-A" Sommerteamcup-Auswärts.
→ Zum vollständigen Kalender
→ Anleitung zum Abonnieren eines Kalenders